24. November 2022
Klimagerechtigkeit: Am 29.11.2022 veranstaltet die Klima-Kollekte Österreich zu dem Thema eine Online-Konferenz:
Keynote von Susan Nanduddu (Uganda/African Centre for Trade and Development): Climate Justice: Lived Experiences from the Global South
Impuls-Statements:
- Intergenerational Equity (Valerie Peer/Fridays for Future)
- Cooperating with local communities: an essential contribution to climte justice (Jesus Garcia-Latorre/BMK)
- Climate Finance (Martin Krenn/KOO)
- Klima-Kollekte – tasks and opportunities (Ute Gigler/Klima-Kollekte)
- Best Practice: Energy-efficient stoves in Uganda (Martina Luger/Horizont3000)
Dann vertiefende Diskussionen in Break-out-Sessions.
Zoom-link erhältlich unter office@klima-kollekte.at
https://klima-kollekte.at/ueber-uns/aktuell/29112022-online-klimagerechtigkeitskonferenz
https://klima-kollekte.at/ueber-uns/aktuell/online-konferenz-klimagerechtigkeit-29112022
23. November 2022
Namibia/Deutschland: Nein, mit dem Genozid von 1904-08 an Herero und Nama hatte Curt von François nichts zu tun, auch wenn ein Foto aus der Genozid-Zeit diesen Standard-Artikel ziert. Aber er soll in den 1890er Jahren das Kommando gehabt haben bei einer brutalen Attacke auf Nama in Hornkranz. Er galt früher als Gründer von Windhoek, das scheint aber falsch zu sein – jetzt wurde seine Statue in der namibischen Hauptstadt jedenfalls abgebaut – “der Beginn eines Prozesses zur Dekolonialisierung Windhoeks“.
https://www.derstandard.at/story/2000141136365/namibia-statue-von-deutschem-kolonialherrn-abgebaut